Filme 2013

Hier findet Ihr einen kleinen Auszug aus der Liste der 2013 gezeigten Filme

  • WEIL ICH LÄNGER LEBE ALS DU
    Sonntag, 3.11.2013, 17:00 Uhr
    Deutschland, Juni 2012, Ein Film von Henriette Bornkamm und Carl-A. Fechner
    Die Dokumentation WEIL ICH LÄNGER LEBE ALS DU erzählt die Geschichte von drei Kindern, die für ihren Traum kämpfen. Der umfasst nichts Geringeres, als unsere Welt zu verbessern. Durch Baumpflanz-Aktionen, Zivilcourage, Bildungs-Kampagnen und vieles mehr. Weltweit vernetzt und mit einer unglaublichen Energie arbeiten die Kinder so professionell wie die Erwachsenen – und sind damit am Ende vielleicht erfolgreicher als die große Politik?Wenn es um die Zukunft geht, wollen sich die Kinder keinesfalls auf die Erwachsenen verlassen. Da ist die 15-jährige Fardosa in den Slums von Nairobi, die sich gegen die Beschneidung junger Mädchen einsetzt. Der 13-jährige Roman im Irak, der gegen elterliche Gewalt in seinem Umfeld kämpft. Und allen voran der heute 14-jährige Felix, die zentrale Figur unserer Dokumentation, der um die Welt reist, mit Entscheidern und Politikern debattiert und es mit seiner Initiative Plant-for-the-Planet immer wieder schafft, neue Kindern davon zu überzeugen, dass es sich lohnt für die eigenen Ziele zu kämpfen. WEIL ICH LÄNGER LEBE ALS DU zeigt die großen Krisen unserer Welt aus Kindersicht.
    Über vier Jahre hat das Filmteam von fechnerMEDIA Felix Finkbeiner und seine Freunde durch die Höhen und Tiefen ihrer Arbeit begleitet. Eine Erfolgsgeschichte, die anderen Mut macht, sich ebenso für unsere Welt einzusetzen.
    Ausdrücklich empfohlen auch für Kinder!

 

  • Flüchtlinge schützen
    Donnerstag, 21.11.2013, 20:00 Uhr
    Dokufilmsammlung 2012/2013, ca. 135 min.
    Überblick: Die Arbeit von UNHCR weltweit. (UNHCR 2008) 17:03
    Leben – bitte warten
    Resettlement: Nick Francis und Marc Silver besuchen das UNHCR-Camp in Choucha, Tunesien. (Amnesty International 2012) 6:42
    Angekommen
    Dialog mit jungen Flüchtlingen in Deutschland. (UNHCR, B-UMF 2011) 19:06
    Not am Horn von Afrika
    Humanitärer Einsatz: UNHCR-Shelter-Planner Martin Zirn im Flüchtlingslager Dollo Ado, Äthiopien. (DEZA 2012) 8:33
    Projektbesuch in Spandau
    Der deutsche Schauspieler Benno Fürmann besucht eine Erstaufnahme-Einrichtung für Asylsuchende. (UNO-Flüchtlingshilfe 2012) 3:05
    Karlinchen
    UNHCR für Kinder: Ein kleines Mädchen auf der Flucht (UNHCR 1999) 7:16
    Kriseneinsätze von UNHCR
    Flüchtlingsschutz konkret: In Somalia, Pakistan, DR Kongo, Kolumbien, Irak. (Global View UNHCR 2010) 23:35
    Rückkehr nach Afghanistan
    Wiederaufbau und Neubeginn in einem vom Krieg zerstörten Land. (UNHCR 2004) 14:56
    Neuanfang in Norwegen
    Resettlement: Schwierigkeiten bei der Neuansiedlung (UNHCR 2005) 7:10
    Wie es ist, ein Flüchtling zu sein
    Aus erster Hand: Kindgerechte Dokumentation über Minderjährige aus Sudan, Afghanistan, Kambodscha, Bosnien (UNHCR 1999) 14:58
    Jugendliche Flüchtlinge in Afrika
    Aus erster Hand: Portraits aus Liberia, DR Kongo, Südafrika, Südsudan, Cote d’Ivoire, Angola. (UNHCR/ECHO 2003)
    Am Anschluss an die Filmvorführung wird es eine Diskussion geben.

 

  • Planet: REthink
    So, 1.12.2013, 17 Uhr
    Doku, Dänemark/Indien 2012, 89 Min, Regie: Eskil Hardt
    „PLANET RE:THINK zeigt, warum die Menschheit jetzt umdenken muss. Ein wichtiger Film.“ Utupia.de
    Planet RE:think zeigt die unaufhörliche Ausbeutung unserer Ressourcen und die wahren
    Hintergründe dieser Probleme – in ganz neuen Bildern und Geschichten. Die Dokumentation führt uns auf einer Reise von umweltbelastenden Minen in Kanada bis zu Gift ausstoßenden Recyclingfabriken in Indien rund um den Globus. Am Ende steht aber nicht Resignation, sondern Hoffnung und ein Wegweiser aus dem Dilemma. Nachhaltige Businessmodelle und neue Entwicklungen von Mittelamerika über Europa bis Südafrika könnten uns positiv in die Zukunft schauen lassen: Wenn wir uns alle entschließen, zu handeln. Jetzt.
    PLANET RE:THINK wurde produziert in Zusammenarbeit mit der Europäischen Umwelt Agentur EEA und dem UN Resource Panelund feierte seine Weltpremiere im Rahmen der UN-Konferenz RIO.
    Eintritt frei
    Am Anschluss an die Filmvorführung wird es eine Diskussion geben.

 

  • WEGGEWORFEN
    Do, 19.12.2013, 20 Uhr
    Doku, USA 2012, 99 Min., Regie: Candida Brady
    Jeremy Irons macht sich auf, das Ausmaß und die Auswirkungen des globalen Müllproblems zu erforschen. Er reist um die ganze Welt, zu wunderschönen Orten, die leider unter der Müllverschmutzung leiden. Eine mutige Reise von Skepsis zu Sorge und von Schrecken zu Hoffnung. „Wenn Du glaubst, Müll ist das Problem eines Anderen, denke lieber nochmal nach“.
    Eintritt frei
    Am Anschluss an die Filmvorführung wird es eine Diskussion geben.