Ephraim und das Lamm

Ein neunjähriger Junge, sein geliebtes Lamm und der Kampf um Selbstbestimmung in den äthiopischen Highlands: Nach dem Tod seiner Mutter muss Ephraim bei Verwandten ein neues Zuhause finden. Als sein strenger Onkel das Lamm für ein religiöses Fest opfern will, entwickelt der Junge, der lieber kocht als Feldarbeit zu verrichten, einen gewagten Plan zur Rettung seines einzigen Freundes.

„Ephraim und das Lamm“
Donnerstag
16. Januar 2025
20:00 Uhr

Eintritt frei!

Spenden gern gesehen 🙂

Trailer

Der Film

Der neunjährige Ephraim lebt mit seinem Vater in einem ärmlichen äthiopischen Dorf. Nach dem Tod seiner Mutter bringt ihn sein Vater zu Verwandten ins grüne Hochland, während er selbst in Addis Abeba Arbeit sucht. Ephraims einziger Trost ist sein geliebtes Lamm Chuni.

In der neuen Familie fällt es Ephraim schwer, sich einzuleben. Sein Onkel Solomon kritisiert, dass der Junge lieber kocht als auf dem Feld zu arbeiten. Als Solomon verlangt, dass Ephraim sein Lamm zum religiösen Fest opfern soll, schmiedet dieser einen Plan: Durch den Verkauf selbstgemachter Teigtaschen auf dem Markt will er Geld für die Rückreise in sein Heimatdorf verdienen.

In seiner Cousine Tsion findet Ephraim eine Verbündete. Das bildungshungrige Mädchen interessiert sich mehr für Zeitungen und moderne Landwirtschaft als für traditionelle Frauenrollen.

Ein hoffnungsfrohes, mit leisem Humor inszeniertes Drama, das am Rande auch von Hunger, Politik und der friedlichen Koexistenz der Religionen handelt.

Julia Teichmann Filmdienst

„Ephraim und das Lamm“ ist der erste äthiopische Film, der bei den Filmfestspielen von Cannes in der Sektion „Un Certain Regard“ gezeigt wurde. Der Film thematisiert neben der persönlichen Geschichte auch gesellschaftliche Veränderungen in Äthiopien sowie Probleme wie Klimawandel und Dürre.

Der Film wird für seine poetischen Landschaftsaufnahmen und die sensible Erzählweise gelobt. Er verbindet geschickt eine persönliche Coming-of-Age-Geschichte mit größeren gesellschaftlichen Themen wie dem Konflikt zwischen Tradition und Moderne. Besonders hervorgehoben wird die authentische Darstellung des äthiopischen Alltags und die märchenhafte Atmosphäre der Erzählung.

Filmplakat

Details

Diskussion

Im Anschluss an die Vorstellung haben wir noch Zeit, gemeinsam über den Film zu diskutieren.